Results for 'H. Rudolf Vaget'

927 found
Order:
  1.  13
    Werther and its Impact. On the Syndrome of the Middle Class in 18th Century Society. [REVIEW]H. Rudolf Vaget - 1971 - Philosophy and History 4 (2):231-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Der Jude im Dorn oder: Wie antisemitisch sind Die Meistersinger von Nürnberg?Hans Rudolf Vaget - 1995 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69 (2):271-299.
    Untersucht werden die Beziehungen von Wagners Oper Die Meistersinger zu dem Märchen vom Juden im Dorn; sie bilden den Kern des von T.W. Adorno kanonisierten Antisemitismus-Verdachts. Die Analyse bestätigt eine intertextuelle Bezugnahme auf das Märchen in Walthers Probelied, erweist jedoch die daran anknüpfenden Spekulationen als unhaltbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vorzeitiger Antifaschismus und andere unamerikanische Umtriebe.Hans Rudolf Vaget - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Die Seele in der Silberschicht: medientheoretische Texte : Photographie - Film - Rundfunk.Rudolf Arnheim & Helmut H. Diederichs - 2004
    ?06?Rudolf Arnheim, der am 15. Juli 2004 seinen 100. Geburtstag feiert und heute in Ann Arbor lebt, hat sich zeit seines Lebens intensiv mit den Medien künstlerischer Produktion auseinandergesetzt. Seine wichtigsten medientheoretischen Aufsätze, entstanden über einen Zeitraum von 74 Jahren, stellen eine maßgebliche Ergänzung seiner Hauptwerke Film als Kunst und Rundfunk als Hörkunst dar und sind hier erstmals vollständig versammelt. Arnheims medientheoretische Überlegungen nehmen dabei in der Regel ihren Ausgang beim einzelnen Medium - bei der Photographie, dem Rundfunk und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. A Hundred Years of British Philosophy Translated by J.W. Harvey, T.E. Jessop [and] Henry Sturt. Edited by J.H. Muirhead.Rudolf Metz & John H. Muirhead - 1950 - Allen & Unwin.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  66
    Books in review.Rudolf J. Siebert, Jasper Hopkins, Joseph Owens, Joanmarie Smith, Johan H. Stohl & Charles R. Campbell - 1978 - International Journal for Philosophy of Religion 9 (2):122.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  71
    On extremal axioms.Rudolf Carnap, Friedrich Bachmann & H. G. Bohnert - 1981 - History and Philosophy of Logic 2 (1-2):67-85.
    In the paper translated here, Carnap and Bachmann shows that the apparently metalinguistic ?extremal' axioms that are added to some axiom systems to the effect that the foregoing axioms are to apply as broadly, or as narrowly, as possible may be formulated directly as proper axioms. They analyze such axioms into four fundamental types, with the help of a concept of ?complete? isomorphism.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  8.  17
    Early Dilmun Seals from Saar: Art and Commerce in Bronze Age Bahrain.Rudolf H. Mayr & Harriet Crawford - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):599.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Ein byzantinischer Kaiser als Sensenmann.Rudolf H. W. Stichel - 2000 - Byzantinische Zeitschrift 93 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Gesellschaft, Staat, Nation.Rudolf Burger, Hans-Dieter Klein & Wolfgang H. Schrader - 1996 - Austrian Academy of Sciences Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Les archives Husserl a louvain.H. L. Van Breda, Rudolf Boehm & Jacques Ridé - 1954 - Les Etudes Philosophiques 9 (1):3 - 20.
  12. A Hundred Years of British Philosophy.Rudolf Metz, J. W. Harvey, T. E. Jessop, Henry Sturt & J. H. Muirhead - 1939 - Philosophy 14 (53):91-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  29
    Lesefrilchte.V. H., Hellmut Wolff, Arnold Kowalewski, Raymund Schmidt, Karl Roretz, Franz Oppenheimer, Friedrich Blaschke, Studienassessor R. Lindemann, S. R. & Studienassessor Rudolf Lindemann - 1920 - Annalen der Philosophie 2 (1):302-320.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Elementos de una psicohistoria en san Agustín.Rudolf Braendle, M. L. Husistein & H. Husistein - 1986 - Augustinus 31 (121-122):15-23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Poets at Work.Rudolf Arnheim, W. H. Auden, Karl Shapiro & Donald A. Stauffer - 1950 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 8 (3):198-199.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    B. Zur erklärung und kritik der schriftsteller.H. Zeterling, Aug Laves, Liebhold, A. Spengel, Fr Umpfenbach, Carl Hartung & Rudolf Peppmüller - 1873 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 32 (2):357-374.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  44
    A Hundred Years of British Philosophy.Sterling P. Lamprecht, Rudolf Metz, J. W. Harvey, T. E. Jessop, Henry Stuart & J. H. Muirhead - 1940 - Philosophical Review 49 (2):269.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18.  6
    (1 other version)Recht und Sittlichkeit. [REVIEW]H. W. S. & Rudolf Laun - 1935 - Journal of Philosophy 32 (19):530.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Hans Rudolf Vaget.Repräsentantenhauses Zur Untersuchung Unamerikanischer Umtriebe - forthcoming - Horizonte.
  20.  20
    Kaiser Justin II. als Konsul auf Folles der Münzstätte Kyzikos.Damian Stichel & Rudolf H. W. Stichel - 2015 - Byzantinische Zeitschrift 108 (2):827-844.
    Name der Zeitschrift: Byzantinische Zeitschrift Jahrgang: 108 Heft: 2 Seiten: 827-844.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    O Arquivo de Husserl em Lovaina.H. L. Van Breda & Rudolf Boehm - 1956 - Revista Portuguesa de Filosofia 12 (1):29-44.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  35
    The Theory of Justice.Frank Thilly, Rudolf Stammler, Isaac Husik, Francois Geny & John C. H. Wu - 1926 - Philosophical Review 35 (3):286.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  26
    Kallimachos: The Alexandrian Library and the Origins of Bibliography.Adam Kamesar, Rudolf Blum & Hans H. Wellisch - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (1):102.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  13
    Hans Rudolf Vaget: „Wehvolles Erbe“. Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann, Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag 2017, 560 S. [REVIEW]Gerhard Altmann - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (2):212-214.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Philosophische abhandlungen dem andenken Rudolf Hayms gewidmet von freunden und schülern.Rudolf Haym & Alois Riehl (eds.) - 1902 - Halle a. S.,: M. Niemeyer.
    Riehl, A. Zu R. Hayms gedächtnis.--Schrader, W. Die seelenlehre der Griechen in der älteren lyrik.--Vaihinger, H. Die transcendentale deduktion der kategorien.--Rehmke, J. Wechselwirkung oder parallelismus?--Wentscher, M. Das problem der willensfreiheit bei Lotze.--Kühnemann, E. Über die grundlagen der lehre des Spinoza.--Volkelt, J. Die kunst des individualisierens in den dichtungen Jean Pauls.--Uphues, G. Über die idee einer pädagogik als bildungswissenschaft. Über die idee einer philosophie des christentums.--Lipps, T. Von der form der ästhetischen apperception.--Schwarz, H. Gefallen und lust.--Medicus, F. Die beiden prinzipien der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. (1 other version)Richert, H., Philosophie.Rudolf Jörges - 1908 - Kant Studien 13:351.
  27.  5
    F. H. Bradley's logic.Rudolf Kagey - 1931 - New York,: New York.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  29
    Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians 2., durchgesehene AuflageDas Verhalten der romischen Behorden gegen die Christen im 2. Jahrhundert dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians 2., durchgesehene Auflage. [REVIEW]Louis H. Feldman & Rudolf Freudenberger - 1971 - Journal of the American Oriental Society 91 (4):531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    The Growth of F. H. Bradley's Logic.Rudolf Kagey - 1931
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  38
    The a-b, b-c, a-c mediation paradigm: A-c performance in the absence of study trials.George E. Weaver, Ronald H. Hopkins & Rudolf W. Schulz - 1968 - Journal of Experimental Psychology 77 (4):670.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität.Rudolf Carnap - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):105-130.
    In der Erfahrung sind zwei Stufen zu unterscheiden: Die primäre Welt besteht aus den noch nicht dinglich gedeuteten Sinnesempfindungen in ihrer einfachsten Ordnung nach Zeit-, Raum-und Qualitätsunterschieden. Alle Ordnung und Verarbeitung der Erfahrung von solcher Art, daß sie auch weggelassen werden kann, rechnet zur zweiten Stufe. Ihr Inhalt ist die sekundäre Welt; Beispiele: die gewöhnliche Welt des täglichen Lebens und die physikalische Welt.Der Begriff der Dimensionszahl (DZ) wird festgelegt. Während die sekundäre (die gewöhnliche und die physikalische) Welt die DZ (3+1) (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  32. The growth of F.-H. Bradley's Logic.Rudolf Kagey - 1935 - Revue de Métaphysique et de Morale 42 (4):16-17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Streeter, B. H., A new correlation of Science and Religion.Rudolf Metz - 1933 - Kant Studien 38:486.
  34. H.-J. Lieber, Wissen und Gesellschaft.Rudolf Zocher - 1954 - Philosophische Rundschau 2 (1/2):99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Konzepte der Einbildungskraft in der Philosophie, den Wissenschaften und den Künsten des 18. Jahrhunderts.Rudolf Meer, Giuseppe Motta & Gideon Stiening (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Der Band versammelt Studien zu philosophische, wissenschaftlichen und künstlerischen Reflexionen auf das Vermögen der Einbildungskraft, das in der Erkenntnistheorie und Psychologie des 17. und 18. Jahrhunderts in bedeutenden Entwürfen und erbitterten Kontroversen europaweit diskutiert wurde. Zwischen produktivem und reproduktivem Status, d.h. zwischen Phantasie und Gedächtnis changierend wurde die Leistungsfähigkeit für Erkenntnis und Wissenschaft von den Gefahren der Täuschungen des Geistes durch die Einbildungskraft korreliert. Der Band leistet eine breit gefächerte Sichtung der unterschiedlichen Konzepte der Einbildungskraft und ein Tableau der Begründungsleistungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. On inductive logic.Rudolf Carnap - 1945 - Philosophy of Science 12 (2):72-97.
    Among the various meanings in which the word ‘probability’ is used in everyday language, in the discussion of scientists, and in the theories of probability, there are especially two which must be clearly distinguished. We shall use for them the terms ‘probability1’ and ‘probability2'. Probability1 is a logical concept, a certain logical relation between two sentences ; it is the same as the concept of degree of confirmation. I shall write briefly “c” for “degree of confirmation,” and “c” for “the (...)
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   92 citations  
  37. Die 'Physik als Wissenschaft' und die Fallstricke der Erkenntnistheorie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik als Wissenschaft übt eine besondere Faszination auf die Philosophie aus. Wohl deshalb, weil sie einen ähnlich fundamentalen Erkenntnisanspruch erhebt, wie die Philosophie selbst. Aber auch, weil sie in hohem Ausmaß Erkenntnissicherheit vermittelt und aus diesem Grund großes Vertrauen genießt. Dennoch scheint der Primat der Philosophie unzweifelhaft, und zwar aus dem schlichten Grund, dass es sich bei der Physik als Wissenschaft um ein Resultat menschlicher Erkenntnistätigkeit handelt, das insofern der 'Jurisdiktion' der Erkenntnistheorie unterliegt. Allerdings ist auch die Erkenntnistheorie ein (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  37
    In EXOG‐depleted cardiomyocytes cell death is marked by a decreased mitochondrial reserve capacity of the electron transport chain.Wardit Tigchelaar, Anne Margreet De Jong, Wiek H. van Gilst, Rudolf A. De Boer & Herman H. W. Silljé - 2016 - Bioessays 38 (S1):136-145.
    Depletion of mitochondrial endo/exonuclease G‐like (EXOG) in cultured neonatal cardiomyocytes stimulates mitochondrial oxygen consumption rate (OCR) and induces hypertrophy via reactive oxygen species (ROS). Here, we show that neurohormonal stress triggers cell death in endo/exonuclease G‐like‐depleted cells, and this is marked by a decrease in mitochondrial reserve capacity. Neurohormonal stimulation with phenylephrine (PE) did not have an additive effect on the hypertrophic response induced by endo/exonuclease G‐like depletion. Interestingly, PE‐induced atrial natriuretic peptide (ANP) gene expression was completely abolished in endo/exonuclease (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  49
    Rudolf Carnap. Introduction to symbolic logic and its applications. Englische Übersetzung der XX 274 von William H. Meyer und John Wilkinson. Dover Publications, Inc., New York1958, xiv + 241 S. [REVIEW]H. Hermes - 1966 - Journal of Symbolic Logic 31 (2):287.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  74
    Does God Play Dice? A Response to Niels H. Gregersen, "The Idea of Creation and the Theory of Autopoietic Processes".Rudolf B. Brun - 1999 - Zygon 34 (1):93-100.
    The idea that the Creator has a plan for creation is deeply rooted in the Christian notion of Providence. This notion seems to suggest that the history of creation must be the execution of the providential plan of God. Such an understanding of divine providence expects science to confirm that cosmic history is under supernatural guidance, that evolution is therefore oriented toward a goal—to bring forth human beings, for example. The problem is, however, that science finds evidence for neither supernatural (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    4. History and Science ; On H. T. Buckle's, History of Civilization in England.Frithjof Rodi & Rudolf A. Makkreel - 1996 - In Rudolf A. Makkreel & Frithjof Rodi (eds.), Wilhelm Dilthey: Selected Works, Volume Iv: Hermeneutics and the Study of History. Princeton University Press. pp. 261-270.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Rudolf Armheim, New Essays on The Psychology of Art.Marc H. Bornstein - 1986 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 45 (2):200-200.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. The american philosophical association eastern division: Abstracts of papers to be read at the fifty-fourth annual meeting, Harvard university, december 27-29, 1957. [REVIEW]John W. Lenz, Paul Oskar Kristeller, Willis Doney, Norman Kretzmann, Colin Murray Turbayne, Arthur Pap, E. M. Adams, T. A. Goudge, Edward H. Madden, Rudolf Allers, Hans Jonas, Lawrence W. Beals, Philip Nochlin, Ethel M. Albert, Mary Mothersill, John W. Blyth, Hector N. Castañeda, Milton C. Nahm & Joseph Margolis - 1957 - Journal of Philosophy 54 (24):773-794.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Groenewegen, H. Y., Das dunkle Problem der sexuellen Ethik. [REVIEW]Rudolf Metz - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. (1 other version)Bradley, F. H., Ethical Studies. [REVIEW]Rudolf Metz - 1934 - Société Française de Philosophie, Bulletin 39:378.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Kant in Österreich: Alois Riehl Und der Weg Zum Kritischen Realismus.Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? Dabei zeigt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Zur Kantinterpretation der Gegenwart. Rudolf Zocher und Heinz Heimsoeth.H. Wagner - 1961 - Société Française de Philosophie, Bulletin 53 (2):235.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Kant über den Glauben und die "Selbsterhaltung der Vernunft": sein Weg von der "Kritik" zur "eigentlichen Metaphysik" - und darüber hinaus.Rudolf Langthaler - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Es ist unbestritten, dass Kant dem Verhaltnis von Wissen und Glauben besondere philosophische Aufmerksamkeit gewidmet hat und seine Verhaltnisbestimmung von Glauben und Wissen einen Meilenstein in der neuzeitlichen Religionsphilosophie markiert. Seine differenzierte philosophische Grundlegung des Glaubens erweist sich nach wie vor als sehr aktuell und hochst lehrreich, auch wenn seine Glaubens-Analysen in gegenwartigen religionsphilosophischen Bemuhungen weithin vernachlassigt - oder lediglich philosophie-historisch verortet - werden. Doch nur auf den ersten Blick sind Kants mannigfaltige Ausserungen zum Thema Glauben, den er bekanntlich als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  18
    Zufall und Gesetz: Drei Dissertationen unter Schlick: H. Feigl – M. Natkin – Tscha Hung.Herbert Feigl, Rudolf Haller & Thomas Binder (eds.) - 1999 - Atlanta, GA: Brill | Rodopi.
    Gesamtinhaltverzeichnis: Vorwort (Rudolf Haller). -Einleitung (Rudolf Haller). - Editorische Vorbemerkung (Thomas Binder). - I. Herbert Feigl: Zufall und Gesetz. - II. Marcel Natkin: Einfachheit, Kausalitaet und Induktion. - III. Tscha Hung: Das Kausalproblem in der heutigen Physik.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. (1 other version)Bradley, Francis H., Erscheinung und Wirklichkeit. [REVIEW]Rudolf Metz - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:414.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 927